Zum Inhalt springen
Brother Johns Encodingwissen Wechseln zu: Inhalt, Abkürzungen

Wegweiser – Wo anfangen im Encodingwissen?

Das Encodingwissen ist extrem umfangreich. Alles wie ein Buch von vorne bis hinten durchzulesen, dürfte meistens nicht sinnvoll sein. Aber dann wo anfangen? Bei der Entscheidung versucht dieses Kapitel eine Hilfestellung zu geben, je nachdem, welches Vorwissen du mitbringst.

Anfänger

Du bist neu, hast vielleicht noch nie einen Film encodiert? Dann zählen erst einmal Ergebnisse. Bevor du loslegst, solltest du auf jeden Fall die Hintergründe zu den Bestandteilen eines Films und zum Encodingablauf durchlesen, um eine grobe Vorstellung zu erhalten, wie eine Videodatei aufgebaut ist und welche Schritte nötig sind, um von der DVD zum fertigen Encoding zu gelangen. Dann stürze dich auf den Praxisteil, wo ein komplettes Encoding Schritt für Schritt im Detail erklärt wird. Ein paar Mal musst du dazu sicherlich zurück zum Hintergrundabschnitt Formatedschungel springen, um dich für einen Codec o.ä. zu entscheiden. Einfach den entsprechenden Links in den Praxiskapiteln folgen. Bei der Konfiguration der Audio- und Videocodecs kannst du ruhig erst einmal auf die empfohlenen Einstellungen vertrauen.

Auf- und Umsteiger

Die ersten Schritte sind gemacht und die ersten Encodings erfolgreich beendet? Oder kommst du aus der Ecke von (S)VCD und DVD-Authoring und willst dich auch mit der MPEG-4-Welt vertraut machen? Schwierig, hier eine Empfehlung zu geben. Sicher ist das Praxiswissen zentral wichtig – als Umsteiger auch das Kapitel zum Encodingablauf. Außerdem solltest du es nicht versäumen, dich mit der Videocodec-Konfiguration eingehender zu beschäftigen. Der Rest des Hintergrundwissens ist hauptsächlich Geschmackssache. Ich persönlich würde mir den Grundlagenteil bis zum Schluss aufheben, denn was dort besprochen wird, ist wirklich grundlegend. Fürs tägliche Encoding hat dieser Abschnitt wenig unmittelbaren Nutzen.

Profi

Du bist Profi mit mehrjähriger Encodingerfahrung und mit allen Wassern gewaschen? Meiner Erfahrung nach besonders interessant dürften die Kapitel rund um anamorphes Bild und ITU-R BT.601 sein. Ansonsten solltest du anstatt der Startseite besser das Inhaltsverzeichnis bookmarken und das Encodingwissen als Nachschlagewerk ansehen. Schließlich kann man nicht absolut jedes Detail immer im Kopf behalten.