Einbinden von festen Untertiteln

Ich gehe in diesem Abschnitt nur auf Untertitel ein, die später fest im Bild verankert sind. Mit dynamischen Untertiteln beschäftigen wir uns im nächsten Kapitel.
Es gibt verschiedene Arten von festen Untertiteln. Die einfachsten sind die, die schon auf der DVD im Bild verankert sind (sieht man, wenn man die VOBs anschaut). Da die sowieso immer auftauchen ist dann dieser Abschnitt uninteressant.
Echte Untertitel unterteilen sich in

Erzwungene Untertitel sollten wir nie weglassen, da sie wichtige Informationen enthalten. Für einsprachige Rips bietet es sich der Einfachheit halber an, sie fest im Bild zu verankern. Bei mehreren Sprachen sollten wir uns überlegen, auch die Forced Subs dynamisch anzulegen, um sie passend zur jeweiligen Audio-Sprache zur Verfügung zu haben.
Für Dialog-Untertitel bietet sich dagegen das Auslagern in eine extra Untertitel-Spur immer an, damit man den Film auch mal ohne Untertitel anschauen kann. Deswegen gehe ich jetzt davon aus, dass wir nur Forced Subs haben wollen. Das Vorgehen ist bei den anderen aber analog.

Wir starten VobSub, entweder über Gordian Knot, Register Subtitles/Chapters und den Configure-Button links oben, oder über Start / Ausführen mit diesem Befehl: rundll32.exe vobsub.dll,Configure.
Über den Open-Button unten links gelangen wir in den Öffnen-Dialog, stellen bei Dateityp auf Ifo and vobs, for creating idx/sub um und wählen die vom Ripper erstellte ifo-Datei aus, die sich vts_01_0.ifo oder ähnlich nennt. Es folgt ein Fenster, in dem wir den Speicherort der Untertitel angeben. Dann kommt dieses Fenster:

Im Fenster oben rechts stehen die Untertitel, die aus den VOBs gerippt werden sollen. Alles, was wir nicht beim Rippen von der DVD gezogen haben, können wir schon mal mit dem <-- Button abwählen. Wer genau weiß, in welcher Spur »seine« Untertitel liegen, kann auch gleich nur diese eine wählen. Wenn wir fertig sind, klicken wir auf Ok. VobSub zieht jetzt die Untertitel aus den VOBs heraus und schreibt sie in eine extra sub-Datei. Zusätzlich wird eine idx-Datei erstellt, die alle Zeitmarken enthält, an denen Untertitel auftauchen sollen. Dann befinden wir uns wieder im Hauptfenser.

Standardmäßig blendet VobSub jeden Untertitel kurz ein und wieder aus. Die Standard-Einstellung von 50ms sieht man kaum, sie lässt das Auftauchen und Verschwinden der Untertitel aber nicht ganz so hart erscheinen wie ohne Fade. Ändern lassen sich die zwei Werte über Fade in/out. Danach Ok klicken.
Nun öffnen wir mit einem Texteditor die idx-Datei. Sie nennt sich vts_01_0.idx oder ähnlich, jedenfalls mit dem _0 hinten dran. Jetzt wird wichtig, wie Dialog- und Erzwungene Untertitel gespeichert sind.

Dialog- und Forced Subs in verschiedenen Spuren

Jede der vielen Zeilen stellt eine Zeitmarke dar, an der ein Untertitel erscheint. Wir suchen die richtige Sprache aus den Daten oberhalb heraus. Gibt es mehrere Spuren für eine Sprache, ist ein bisschen Detektivarbeit angesagt. Die Spur mit den kompletten Untertiteln dürfte ziemlich umfangreich sein, die mit den Erzwungenen Untertiteln müsste recht kurz ausfallen. Haben wir die richtige Spur gefunden, dann merken wir uns die Zahl hinter index und suchen diese Zeilen in der idx-Datei (direkt über der ersten Untertitel-Spur):

Hinter langidx tragen wir die gemerkte Zahl ein.

Dialog- und Forced Subs in einer Spur

Auch in diesem Fall suchen wir erst einmal wie oben die passende Sprache heraus und tragen die index-Nummer bei langidx ein. Dann suchen wir in der idx-Datei nach diesen Zeilen:

Da ersetzen wir das OFF durch ON, um die Forced Subs einzuschalten. Fertig. Zum Schluss die idx-Datei speichern. Damit sind die Untertitel erst einmal fertig.